top of page

Fuhrparkoptimierung in der Praxis: Ein erfolgreicher Wandel für ein Gebäudereinigungs-unternehmen


Die wirtschaftliche Gesamtlage in Deutschland stellt viele Unternehmen vor Herausforderungen. Besonders kleine und mittelständische Betriebe müssen ihre Strukturen regelmäßig überprüfen, um langfristig wettbewerbsfähig zu bleiben. Ein aktuelles Beispiel aus meiner Beratungspraxis zeigt, wie durch eine strategische Fuhrparkoptimierung nicht nur die Liquidität eines Unternehmens gesichert, sondern auch zukunftsfähige Lösungen umgesetzt wurden.


Die Ausgangssituation: Strukturelle Defizite gefährden das Unternehmen


Ein mittelständisches Gebäudereinigungsunternehmen mit 25 Fahrzeugen stand vor einer kritischen finanziellen Situation. Bei der initialen Ist-Analyse fiel auf, dass einer der beiden Geschäftsbereiche seit Jahren nicht ertragsbringend lief – finanziert durch den profitableren Unternehmenszweig. Doch mit der allgemeinen wirtschaftlichen Abschwächung geriet auch dieser zunehmend unter Druck, sodass eine drohende Insolvenz absehbar war.

Es war klar: Eine grundlegende Neuausrichtung war notwendig. Gemeinsam mit dem Kunden erarbeiteten wir eine Strategie, um das Unternehmen wieder auf eine stabile wirtschaftliche Basis zu stellen.


Die Lösung: Fokus auf den profitablen Geschäftsbereich und Optimierung des Fuhrparks


Nach eingehender Analyse fiel die Entscheidung, den defizitären Geschäftsbereich abzustoßen und sich voll auf den profitablen Zweig zu konzentrieren. Dies bedeutete allerdings auch strukturelle Anpassungen:

  • Reduktion des Fuhrparks: Da mit dem Geschäftsbereich auch Personal abgebaut wurde (13 Mitarbeitende), mussten 13 Fahrzeuge aus dem Bestand entfernt werden. Dies stellte uns vor die Herausforderung, bestehende Leasing- und Finanzierungsverträge zu lösen.

  • Verhandlungen mit Banken und Händlern: Durch gezielte Verhandlungen gelang es, Leasingverträge an andere Unternehmen zu übertragen und Fahrzeuge frühzeitig aus dem Leasing zu lösen und zu verkaufen. Dadurch konnten liquide Mittel gesichert und das finanzielle Risiko minimiert werden.

  • Umstellung auf Elektromobilität: Die verbleibenden Fahrzeuge wurden – mit Ausnahme der speziell umgebauten Transporter mit Maschinen – auf Elektrofahrzeuge umgestellt. Die Entscheidung basierte auf einer TCO-Berechnung, die zeigte, dass Elektrofahrzeuge aufgrund niedrigerer Lade- und Unterhaltskosten günstiger sind. Gleichzeitig profitieren die Mitarbeitenden durch eine niedrigere Versteuerung (0,25 % Regelung), was ihnen mehr Netto vom Brutto ermöglicht.


Weitere Maßnahmen für einen effizienten Fuhrpark


Neben der Flottenreduzierung und Elektrifizierung wurden weitere Optimierungen vorgenommen:

  • Einführung einer strukturierten Fahrzeugübersicht, um Transparenz über den Fuhrpark zu gewährleisten.

  • Nutzung von kostenlosen Apps für die Fahrer, um Abläufe effizienter zu gestalten.

  • Erstellung einer Dienstwagenrichtlinie (Car Policy), um klare Regeln für Nutzung, Schadenfälle und Wartung zu definieren.

  • Reduktion der Fahrzeugmodelle auf eine optimierte Auswahl mit höheren Nachlässen bei den Herstellern.

  • Neuverhandlung von Versicherungsverträgen, um bessere Konditionen zu sichern.

  • Implementierung eines Ladekarten-Systems für eine einfache und kosteneffiziente Stromabrechnung.

  • Erstellung von Handlungsanweisungen für Schadenfälle, um Prozesse zu standardisieren und Zeit zu sparen.


Das Ergebnis: Ein zukunftssicherer Fuhrpark


Nach der erfolgreichen Umsetzung dieser Maßnahmen ist der Fuhrpark des Unternehmens nun optimal aufgestellt. Die finanzielle Stabilität wurde wiederhergestellt, die Betriebskosten gesenkt und die Mobilität des Unternehmens effizienter gestaltet.

Ein jährliches Check-up wird sicherstellen, dass neue gesetzliche Anforderungen rechtzeitig berücksichtigt und potenzielle Wachstumschancen genutzt werden können. Besonders erfreulich war, dass der Kunde offen für kreative und unkonventionelle Lösungen war – ein echter „Out-of-the-Box“-Denkprozess, der beiden Seiten Spaß gemacht hat und zu einem langfristig nachhaltigen Ergebnis führte.


Fazit: Fuhrparkoptimierung als Schlüssel zur Unternehmensstabilität


Dieses Projekt zeigt eindrucksvoll, dass eine strategische Fuhrparkoptimierung weit über die Reduzierung von Kosten hinausgeht. Sie kann entscheidend dazu beitragen, ein Unternehmen wirtschaftlich zu stabilisieren und zukunftsfähig aufzustellen.


Haben auch Sie Optimierungspotenzial in Ihrem Fuhrpark? Lassen Sie uns gemeinsam Ihre Möglichkeiten analysieren und maßgeschneiderte Lösungen entwickeln.

 
 
 

Comments


bottom of page